top of page

Blockchain: Datenverschlüsselung in einer neuen Dimension



Die Blockchain-Technologie findet vor allem wegen ihrer Bedeutung für die Finanzwelt Beachtung. Doch das Potenzial ist noch viel größer: Mit Blockchain wird das Internet noch dezentraler und unabhängiger.

Gerade erst erreicht der Begriff „Blockchain“ die große Masse der Gesellschaft, da geht die Entwicklung dieser neuen Technologie schon wieder weiter. Während wir bisher Blockchain als Technologie zur Übertragung von internet-basierten, verschlüsselten (sog. Kryptischen) Informationen für Transaktionen und Zahlungsvorgänge kennen lernten, forciert nun das israelisches Start-Up Unternehmen Synereo (www.synereo.com) den dezentralen Grundgedanken des Internets.

Blockchain 2.0 macht das Internet dezentral

Basierend auf einer weiterentwickelten Variante von Blockchain (sog. Blockchain 2.0) können dank Synereo Internetdienste ohne einen zentralen Anbieter und seinen Servern auskommen. Als Beweis hat das Unternehmen gleich ein eigenes dezentrales soziales Netzwerk in der Alpha-Version gestartet, welches über seine Synereo Plattform alle Nutzerdaten in mehrere verschlüsselte Teile zerstückelt und auf verschiedene Netzwerkknoten verteilt. Nur der Besitzer hat mit seiner Master-Datei Zugriff auf seine gesammelten Daten.

Mit anderen Worten: Während Datenschützer die Internetdienste Facebook, Google und Co. als „Datenkraken“ kritisch beäugen, fehlt bei Blockchain 2.0 jegliche zentrale Instanz, die auf alle Daten eines Nutzers zugreifen kann. Nur der User selbst hat Zugang zu seinen Daten, die verschlüsselt auf eine Vielzahl von verteilten (sog. Peer-to-peer) Servern liegen. Aber Achtung: Verliert der User die entsprechende Master-Datei, also seinen Datenschlüssel, dann gibt es kein Zurück mehr!

Die digitale Dezentralisierung ist der Grundgedanke des Internets: Schon während des kalten Kriegs, gegen Ende der 60iger Jahre, versuchte die amerikanische Armee mittels ihres ARPA Netzes (Advanced Research Project Agency) ein Kommunikationssystem derart dezentral aufzubauen, dass es im Kriegsfall sicher funktionieren sollte.

Es entstand ein Verbund von voneinander unabhängigen Computern, die ohne einen Zentralrechner miteinander kommunizierten. Bestimmte Funktionalitäten wurden und werden in diesem Verbund von mehreren Computern redundant angeboten, so dass beim Ausfall eines Computers – beispielsweise im Moment eines kriegerischen Angriffs - die gleiche Funktionalität von einem anderen Rechner übernommen wird.

Mit Blockchain 2.0 sind die persönlichen Daten geschützt

Wirtschaftlich sieht man heute im dezentralen Verbund in der sog. Nebenläufigkeit weitere Vorteile, da mehrere Prozesse gleichzeitig ausgeführt werden und ein dezentrales System leichter skalierbar ist. Die Dezentralisierung im Sinne von Blockchain 2.0 geht noch einen Schritt weiter: Kein zentraler Dienstleister kann hier Daten seiner Nutzer weiterreichen und missbrauchen. Nur der Nutzer selbst hat Zugriff auf seine persönlichen Daten.

Laut Synereo soll ihr Blockchain 2.0 ein von Grund auf neu entwickeltes Blockchain sein, welches nicht nur dezentraler funktioniert, sondern auch sicher und schnell sei. Dazu gibt es mit Rholang eine Sprache zur Entwicklung der sog. „Smart Contracts“, auf deren Basis dezentrale Internet-Anwendungen (sog. DApps) möglich sind. Auch eine eigene kryptische Internetwährung namens AMP hat Synereo schon entwickelt, für die aktuell die Fundraising Kampagne läuft.

Die digitale Dezentralisierung vollzieht sich aber nicht nur mittels Blockchain 2.0: Dank ihrer Smartphones und einer speziellen Software (App) konnten im Herbst 2014 tausende junge Menschen in Hongkong für freie Wahlen demonstrieren. Sie hatten sich über Soziale Medien verabredet, obwohl das Mobilfunknetz teilweise zusammenbrach. Zur Kommunikation nutzten sie die App „FireChat“, welches aus den Bluetooth-Verbindungen der in der Nachbarschaft befindlichen Smartphones ein großflächiges, Peer-to-peer Netzwerk bildete. So blieben die Demonstranten unabhängig von Netzbetreibern und Sicherheitsbehörden.


Dieser Artikel wurde ursprünglich vom selben Autor auf Focus Online veröffentlicht.

bottom of page