My Items
I'm a title. Click here to edit me.
Whitepaper: Business im Metaverse
Business im Metaverse - Warum Unternehmen jetzt einsteigen sollten Ich freue mich über das spannende neue Whitepaper der Haufe Akademie, in dem ich die dringende Notwendigkeit für Unternehmen beleuchte, sich schon heute mit dem Metaverse auseinanderzusetzen – der nächsten Evolutionsstufe des Internets. Das Whitepaper erklärt, was das Metaverse ist, erörtert die benötigten Technologien und identifiziert die Mehrwerte, die sich daraus für Unternehmen in der Kundeninteraktion, Mitarbeiterbindung und operativen Excellence ergeben. Mit bereits vorhandenen realen Anwendungsfällen und spürbaren Wettbewerbsvorteilen zeigt das Whitepaper auf, dass das Metaverse keine ferne Zukunftsmusik ist, sondern eine greifbare Realität mit tiefgreifendem Handlungsbedarf für die Geschäftswelt. Hier findest Du das Whitepaper der Haufe Akademie: https://www.haufe-akademie.de/ressourcen/future-jobs-classes/wp-metaverse-im-business l . Alternativ kannst Du das Metaverse Whitepaper auch direkt als pdf downloaden:
Die Ohnmacht des Leaders beim Führen
Spannende, neue Podcastfolge des Management Podcasts der St. Gallen Business School mit mir als Moderator und Leiter des Zentrums für Unternehmertum: „Jedes Problem ist ein Führungsproblem“, mit dieser nachdenklichen Aussage startet diese Podcastfolge die Diskussion zwischen dem SGBS-Führungsexperten Ernst Wyrsch (Leiter des Zentrums für Führung in der Praxis) und unserem Moderator Marcus Disselkamp (Leiter des Zentrums für Unternehmertum). Dabei kommen wir zuerst auf die unnötige Ohnmacht so mancher Führungskräfte, sich zuerst selbst und dann auch andere Menschen zu führen. Der eigene Schweinehund steht im Weg und man findet sich in einem Opferprogramm, anstelle standfest, selbstbewusst groß zu denken und zu handeln. Mit einigen Tipps und Anregungen, wie der Ich-Zeit, kann man Führungskräfte auf allen Ebenen bestärken, eine aktive Rolle in ihrer Organisation zu übernehmen. Als Zweites diskutiert Ernst den Weg von einer Ich-Perspektive zu einer Du-Perspektive, denn nur so lassen sich Menschen (wie Mitarbeiter und Kunden), ihre Werte und Motive erfassen. Es geht um das Hinhören um zu verstehen und nicht zu antworten, um das Zulassen von Nähe sowie die Sinnstiftung der eigenen Arbeit und Leistung. Hier der Link zu der Podcastfolge auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6qQSKtFutUEm6MqOmLNDxM
KI-Reifegradmodell!
Die KI dient oft nur als Schlagwort für „coole“ aber rein kurzfristige Initiativen, PR-Maßnahmen oder zur einseitigen Automatisierung. Vergessen wird aber, dass wir erst dann aus neuen Technologien wirkliche Innovationen erleben, wenn sie mit digital-orientierten Geschäftsmodellen verbinden. Ganz im Sinne einer digitalen Transformation und nicht nur reinen Digitalisierung. Und damit sind wir bei dem Reifegradmodell: KI kann zwar als ein kleines, agiles Projekt gestartet werden, aber ein wirklicher Hebel entsteht erst in Verbindung mit der Wettbewerbsstrategie sowie mit den IT-Bestandssystemen eines Unternehmens. In meinem Whitepaper für die Haufe Akademie „In 6 Schritten zur KI-Reife“ zeige ich dir : 🟣 Wie du dein Unternehmen in die 6 Phasen des KI-Reifephasenmodells einordnest 🟣 Wie du KI-Initiativen strategisch planst und erfolgreich umsetzt 🟣 Welche Rollen, Jobs und Fähigkeiten rund um Künstliche Intelligenz benötigt werden Hier findest Du das Whitepaper der Haufe Akademie: https://www.haufe-akademie.de/ressourcen/future-jobs-classes/wp-ki-reifephasenmodell . Alternativ kannst Du das KI-Reifegradmodell auch direkt als pdf downloaden: Und hier findest Du eine eigene Podcastfolge zu dem KI-Reifegradmodell: https://www.disselkamp.org/podcast/episode/33ad4570/75-ki-reifephasen-in-sechs-schritten-zur-ki-reife
The importance and application of AI scorecards in modern AI development
The rapid development and integration of artificial intelligence (AI) in various sectors brings with it immense advantages, but also considerable challenges. To overcome these challenges and optimise the potential of AI, the AI scorecard has established itself as a valuable tool. It is used to assess, monitor and improve the economic and technical performance, ethics and safety of AI systems. In this article, we outline the key components and basic benefits of an AI scorecard. A comprehensive AI scorecard consists of several components that cover various aspects of AI development and application. Firstly, the topic of strategy is of central importance, as AI should always be used in the context of corporate strategy and competitiveness. The strategic fit of an AI initiative with the strategic goals therefore examines how, when and where AI contributes to achieving the organisation's overarching goals. It is about the potential competitive advantages resulting from AI. Ethical considerations also play a major role, as they ensure that AI is developed and used in accordance with ethical principles and social norms. Another key evaluation criterion within an AI scorecard is the extent to which an AI initiative supports customer centricity. This involves analysing how AI improves the relationship with customers and increases their economic value for the company. It is also crucial to better understand the needs and preferences of customers and to create personalised offers based on this. Excellent customer service, supported by AI, also makes a significant contribution to customer satisfaction and loyalty. Increasing efficiency ( operational excellence ) is another key topic in an AI scorecard. Can AI help to optimise operational processes and make better use of resources? In addition to pure cost optimisation (without loss of quality!), operational excellence also means increasing speeds (such as time to market, throughput times or complaint times) as well as user acceptance of AI among users. Data and technology are also of great importance in the AI scorecard: data quality and availability play a central role in every AI project, as AI is only as good as the data on which it is based. Technological feasibility analyses whether the necessary infrastructure and technological requirements are in place to effectively implement and operate the AI. Customer Centricity and Operational Excellence already focus on the economic value of an AI initiative. The return on investment is supplemented by analysing resources and project management to ensure that the necessary resources are available and that the projects remain within budget and on time. The scalability of the AI systems must then be guaranteed so that they can keep pace with the growth of the organisation. And liquidity management is also crucial to ensure that sufficient financial resources are available for the development and operation of the AI systems. Let's move on to the important aspect of governance . This includes compliance with legal and regulatory requirements, which is particularly important in highly regulated industries such as finance or healthcare. Risk assessment helps to identify and minimise potential risks at an early stage. Data protection and IT and system security are crucial to protect users' personal data and ensure the integrity of AI systems. Resilience and continuity planning also ensure that the AI systems function reliably even in the event of unexpected events. The introduction and use of an AI scorecard offers numerous advantages. A well-documented AI scorecard creates transparency about the performance and ethical standards of AI, which promotes trust among users, stakeholders and regulators. Through continuous monitoring, weaknesses and potential for improvement can be identified, helping to optimise the performance of the AI and ensure that it always remains at the cutting edge of technology. AI scorecards also support compliance with legal and regulatory requirements, which is particularly important in highly regulated industries. Identifying and minimising risks is a key part of any AI strategy. AI scorecards help to recognise and address economic, technical, regulatory, ethical and safety-related risks at an early stage. Sound decision-making is based on reliable data and analyses, and AI scorecards provide the necessary information to make decisions about the use, further development or withdrawal of AI systems. In addition to the main components already mentioned, there are other important aspects that should be considered in a comprehensive AI scorecard. The environmental and social sustainability of AI systems is becoming increasingly important, which includes energy consumption and the impact on jobs and society. The ability of AI systems to interact with other systems and platforms is crucial for seamless integration and effective utilisation. Regular training for developers and users helps to better understand and implement economic benefits as well as ethical standards and legal requirements. Involving stakeholders in the development and monitoring of AI systems promotes acceptance and helps to take different perspectives and requirements into account. AI scorecards are an indispensable tool in modern AI management. They offer a structured and transparent method for evaluating and monitoring the performance, ethics and safety of AI systems. Through the systematic application of AI scorecards, organisations can increase confidence in their AI technologies, minimise risks and ensure compliance with legal requirements. At a time when AI is playing an increasingly important role, such scorecards are a key tool for the responsible and successful use of AI.
Die Bedeutung und Anwendung von KI-Scorecards in der modernen KI-Entwicklung
Die rasante Entwicklung und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedene Sektoren bringt immense Vorteile, aber auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und das Potenzial von KI optimal zu nutzen, hat sich die KI-Scorecard als wertvolles Instrument etabliert. Sie dient zur Bewertung, Überwachung und Verbesserung der wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit, Ethik und Sicherheit von KI-Systemen. In diesem Artikel stellen wir die wesentlichen Bestandteile und den grundsätzlichen Nutzen einer KI-Scorecard dar. Eine umfassende KI-Scorecard besteht aus mehreren Komponenten, die verschiedene Aspekte der KI-Entwicklung und -Anwendung abdecken. Zunächst ist das Thema Strategie von zentraler Bedeutung, denn die KI sollte immer im Rahmen der Unternehmensstrategie und Wettbewerbsfähigkeit eingesetzt werden. Der strategische Fit einer KI-Initiative mit den strategischen Zielen prüft daher, wie, wann und wo die KI zur Erreichung der übergeordneten Ziele der Organisation beiträgt. Es geht um die möglichen Wettbewerbsvorteile, die aus der KI resultierten. Ethische Überlegungen spielen ebenfalls eine große Rolle, da sie sicherstellen, dass die KI in Übereinstimmung mit den ethischen Grundsätzen und gesellschaftlichen Normen entwickelt und eingesetzt wird. Ein weiteres zentrales Bewertungskriterium innerhalb einer KI-Scorecard ist die Frage, inwieweit eine KI-Initiative die Kundenorientierung ( Customer Centricity ) unterstützt. Dies umfasst die Analyse, wie die KI die Beziehung zu den Kunden verbessert und deren ökonomischen Wert für das Unternehmen steigert. Entscheidend ist auch, die Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden besser zu verstehen und darauf basierend personalisierte Angebote zu erstellen. Ein exzellenter Kundenservice, unterstützt durch KI, trägt ferner wesentlich zur Zufriedenheit und Bindung der Kunden bei. Effizienzsteigerung ( Operational Excellence ) ist ein weiteres wesentliches Thema in einer KI-Scorecard. Kann die KI dazu beitragen, betriebliche Prozesse zu optimieren und Ressourcen besser zu nutzen? Operational Excellence bedeutet dabei neben der reinen Kostenoptimierung (ohne Qualitätsverlust!) auch die Steigerung von Geschindigkeiten (wie Time to Market, Durchlaufzeiten oder Reklamationszeiten) sowie die Benutzerakzeptanz der KI bei den Nutzern. Daten und Technologie sind ebenfalls von großer Bedeutung in der KI-Scorecard: Die Datenqualität und -verfügbarkeit spielen in jedem KI-Projekt eine zentrale Rolle, da die KI nur so gut ist wie die Daten, auf denen sie basiert. Die technologische Machbarkeit untersucht, ob die notwendige Infrastruktur und die technologischen Voraussetzungen vorhanden sind, um die KI effektiv zu implementieren und zu betreiben. Bereits die Customer Centricity als auch die Operational Excellence zielen auf die Wirtschaftlichkeit einer KI-Initiative. Ergänzt wird die Wirtschaftlichkeit noch mit der Analyse von Ressourcen und dem Projektmanagement, um sicherzustellen, dass die notwendigen Ressourcen verfügbar sind und die Projekte innerhalb des Budgets und der Zeitvorgaben bleiben. Dann muss die Skalierbarkeit der KI-Systeme gewährleistet sein, damit sie mit dem Wachstum der Organisation Schritt halten können. Und das Liquiditätsmanagement ist ebenfalls entscheidend, um sicherzustellen, dass genügend finanzielle Mittel für die Entwicklung und den Betrieb der KI-Systeme zur Verfügung stehen. Kommen wir zum wichtigen Aspekt der Governance . Diese umfasst die Compliance mit gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, was besonders in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen oder dem Gesundheitswesen wichtig ist. Die Risikobewertung hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu minimieren. Der Datenschutz und die IT- und System-Sicherheit sind entscheidend, um die persönlichen Daten der Nutzer zu schützen und die Integrität der KI-Systeme zu gewährleisten. Die Ausfallsicherheit und Kontinuitätsplanung sorgen zudem dafür, dass die KI-Systeme auch bei unerwarteten Ereignissen zuverlässig funktionieren. Die Einführung und Verwendung einer KI-Scorecard bieten zahlreiche Vorteile . Eine gut dokumentierte KI-Scorecard schafft Transparenz über die Leistungsfähigkeit und ethischen Standards der KI, was das Vertrauen von Nutzern, Stakeholdern und Aufsichtsbehörden fördert. Durch kontinuierliche Überwachung können Schwachstellen und Verbesserungspotenziale identifiziert werden, was hilft, die Leistungsfähigkeit der KI zu optimieren und sicherzustellen, dass sie stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt. KI-Scorecards unterstützen auch die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen, was besonders wichtig in stark regulierten Branchen ist. Die Identifikation und Minimierung von Risiken ist ein zentraler Bestandteil jeder KI-Strategie. KI-Scorecards helfen dabei, wirtschaftliche, technische, regulatorische, ethische und sicherheitsrelevante Risiken frühzeitig zu erkennen und zu adressieren. Eine fundierte Entscheidungsfindung basiert auf verlässlichen Daten und Analysen, und KI-Scorecards liefern die notwendigen Informationen, um Entscheidungen über den Einsatz, die Weiterentwicklung oder den Rückzug von KI-Systemen zu treffen. Neben den bereits genannten Hauptbestandteilen gibt es weitere wichtige Aspekte , die in einer umfassenden KI-Scorecard berücksichtigt werden sollten. Die ökologische und soziale Nachhaltigkeit von KI-Systemen gewinnt zunehmend an Bedeutung, was den Energieverbrauch sowie die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Gesellschaft umfasst. Die Fähigkeit von KI-Systemen, mit anderen Systemen und Plattformen zu interagieren, ist entscheidend für eine nahtlose Integration und effektive Nutzung. Regelmäßige Schulungen für Entwickler und Nutzer tragen dazu bei, wirtschaftlichen Vorteile, aber auch die ethischen Standards und gesetzlichen Anforderungen besser zu verstehen und umzusetzen. Die Einbindung von Stakeholdern in die Entwicklung und Überwachung von KI-Systemen fördert die Akzeptanz und hilft, unterschiedliche Perspektiven und Anforderungen zu berücksichtigen. KI-Scorecards sind ein unverzichtbares Instrument im modernen KI-Management. Sie bieten eine strukturierte und transparente Methode zur Bewertung und Überwachung der Leistungsfähigkeit, Ethik und Sicherheit von KI-Systemen. Durch die systematische Anwendung von KI-Scorecards können Organisationen das Vertrauen in ihre KI-Technologien stärken, Risiken minimieren und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherstellen. In einer Zeit, in der KI eine immer größere Rolle spielt, sind solche Scorecards ein Schlüsselwerkzeug für eine verantwortungsvolle und erfolgreiche KI-Nutzung.
Metaverse Manager:in Masterclass der Haufe Akademie
In dem neuen Masterclass Lehrgang der Haufe Akademie zeigen Florian Suckfüll und ich die schon heute greifbaren Chancen und Möglichkeiten des Metaverse für Firmen auf. Denn der Reifegrad mancher Metaverse Anwendungen ist schon viel weitere, als die meisten Entscheider denken. Meine eigenen Lern-Module sind dabei: Metaverse Business: Generelle Business- und Use Cases der Metaökonomie Metaverse Development: Wachstumsstrategien und Überwindung von Barrieren Freut Euch auf spannende Diskussionen mit Florian und mir, auf spannende Inhalte zu der Meta-Ökonomie und auch auf inspirierende Trainingsformate (inkl. live Metaverse Workshops). Mehr zu den Inhalten und dem Programm der Metaverse Manager:in Masterclass unter: https://www.haufe-akademie.de/future-jobs-classes/metaverse-manager
Generative KI-Softwarelösungen
Neben ChatGPT existiert bereits eine Vielzahl spannender Softwarelösungen für generative KI. Sie alle sind in der Lage, neue Daten (wie Texte, Präsentationen, Bilder, Videos, Sprache, Musik oder gar Software-Programme) zu generieren, die ihren ursprünglichen Trainingsdaten ähnlich sind. Generative AI kann dabei auf verschiedene Arten deinen Alltag vereinfachen: Content Creation: Willst du Inhalte generieren, so bediene dich z.B.: ChatGPT – www.openai.com TextBlaze – https://blaze.today WriteSonic – writesonic.com/ Tome – https://beta.tome.app Call Annie – https://callannie.ai Mistral - https://mistral.ai Recherchen: KI-gestützte Suchmaschinen findest Du: Perplixity - https://www.perplexity.ai Präsentationen: Zum Erstellen von Folien dienen dir beispielsweise: Slidesgo – https://slidesgo.com BeautifulAI – www.beautiful.ai Gamma - https://gamma.app Simplified – simplified.com Sendsteps – www.sendsteps.com Relayto - https://relayto.com Images: Brauchst du KI-generierte Bilder, so nutze: Dall-e-3 - openai.com/dall-e-2 Midjourney - midjourney.com Fluxpro - www.fluxpro.ai Deep AI - https://deepai.org Musavir – https://musavir.ai Dream Studio - dreamstudio.ai Videos: Zum Erstellen von Videos findest du Unterstützung unter : Syntheisa - www.synthesia.io Heygen - https://www.heygen.com AI Studios - deepbrain.io/aistudios InVideo - https://invideo.io/ Lumen5 - https://lumen5.com/ Duply - https://duply.co Audio: Bei einer KI-basierten Sprache helfen dir: LovoAI- https://lovo.ai MurfAI – https://murf.ai Speechify – speechify.com MediaAI - www.ai-media.tv Musik: Willst du eine eigene Musik komponieren, so schaue mal unter: SunoAI - www.suno.com Aiva – www.aiva.ai Udio - https://www.udio.com/home Soundraw - https://soundraw.io Translation: Soll dir die generative KI bei einer Übersetzung helfen: DeepL - https://www.deepl.com/de/translator Whisper – www.openai.com/ Marketing: Brauchst du noch weiteres Marketingmaterial (wie Logos, Namen) so suche unter: Namelix - https://namelix.com LogoAI - https://www.logoai.com Bilder für Personas - https://thispersondoesnotexist.com Heygen (Kommunikationsprozesse, Übersetzung etc.) - https://www.heygen.com PhamtumBuster (Datenextration von sozialen Medien und Homepages)) - https://phantombuster.com InstanltyAI (eMail Outreach) - https://instantly.ai Otter – https://otter.ai Bardeen – www.bardeen.ai CopyAI – lnkd.in/dBNHJg2U/ Coding: Beim Programmieren helfen dir z.B. diese Lösungen: Blackbox - blackblox.ai Bubble - bubble.io Akkio - akkio.com Tabnine – www.tabnine.com Copilot- https://lnkd.in/dzekWja7 MutableAI – https://mutable.ai Safurai – www.safurai.com 10Web – https://10web.io Büroalltag: im täglichen Bürostress findest du Hilfe unter: Nexusbird mit Motion (AI Kalender Assistent) - https://www.usemotion.com YouLearn (Zusammenfassung aus Texten, pdfs, YouTube) – www.youleasn.ai OtterAI (Zusammenfassung von Meetings) - https://otter.ai (dito. https://fireflies.ai ) Innovation: beim Prozess von einer Idee zu einer Innovation unterstützen: Vizcom (von Idee/Sketch bis CAD) - https://www.vizcom.ai Lokales LLM: Wer sein eigenes Large Language Model haben möchte: LM Studio - https://lmstudio.ai/ Aber Achtung: Urheberschutz Alles, was wir an Daten in die Software-Lösungen der generativen KI eingeben, wird auf den Servern der jeweiligen Anbieter gespeichert. Zwar unterliegen die Systeme betreffend der personenbezogenen Daten den internationalen Datenschutzregelungen, was wir aber an thematischen Input reingeben, kann der Anbieter – je nach Landesgesetzten – für sich nutzen. Daher solltest du keine sensiblen Informationen (wie Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse) teilen!
Wie baut man ein digitales Ökosystem?
Ein digitales Ökosystem bezieht sich auf ein Netzwerk von Unternehmen, Organisationen bzw. Einzelpersonen, das sich um eine zentrale digitale Plattform oder Technologie herum entwickelt. Wenn du ein solches etablierst, dann dominierst du für einige Zeit (aber nicht ewig!) ganze Branchen . Es ermöglicht die Interaktion, den Austausch von Daten, Dienstleistungen oder Produkten und schafft Mehrwert für die Teilnehmer innerhalb dieses Systems. Gibt es schon digitale Ökosysteme? Ein Ökosystem kann auf verschiedenen Ebenen und Branchen operieren, wie: Apple (iOS) und Google (Android) Betriebssysteme inkl. App-Stores : Diese Ökosysteme umfassen Ent-wickler, Benutzer, Dienstleister (z.B. für Zahlungen). Alleine für Android gibt es Millionen von Entwicklern auf der ganzen Welt, die für dieses Öko-system Apps und Services erstellen.
Amazon-Ökosystem : Dank seinem Marktplatz, Cloud-Dienste (AWS), Prime-Logistik, Kindle für E-Books usw. verbindet Amazon Verkäufer, Käufer, Entwickler, Autoren, etc..
Automobilindustrie-Ökosysteme : Tesla bietet z.B. ein Ökosystem für Elektroautos und vernetzt dabei Autos, Dienste (wie Supercharger-Ladestationen, Geo-Karten, Updates) und die Tesla-Community (mit Fans, Fahrern, Entwicklern). In digitalen Ökosystemen entsteht die Erbringung von Leistungen erst durch das Zusammenspiel der einzelnen, voneinander unabhängigen Partner, die sich nicht alle direkt, sondern lediglich über Knotenpunkte kennen müssen. Es geht um die gemeinsame Wertschöpfung und Innovation dank stabiler Netzwerke und einem kooperativen Verhalten. Aber wie baut man nun ein solches Ökosystem? Willst du ein Ökosystem etablieren, dann benötigt es zumindest: Technologische Infrastruktur: Eine robuste Plattform oder Technologie, die es ermöglicht, Daten und Dienstleistungen zu teilen, zu verarbeiten und zu nutzen. Cloud-Technologien, APIs und sichere Datenübertragung sind oft Schlüsselelemente.
Offene Schnittstellen und Standards: Um eine nahtlose Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren im Ökosystem zu ermöglichen, brauchst du offene Schnittstellen (API) und gemeinsame Standards.
Teilnehmer und Nutzer: Ein Ökosystem lebt von ganz verschiedenen Teilnehmergruppen wie Entwickler, Anbieter, Kunden oder Partner, die an der Plattform teilnehmen und voneinander profitieren. Wichtig ist dabei die kritische Masse an Nutzern, wozu mindestens acht ganz eigene Wachstumsstrategien existieren.
Regelungen und Governance: Achte auf klare Regeln, Standards und Governance-Mechanismen, die Sicherheit, Datenschutz, Transparenz und Fairness innerhalb des Ökosystems gewährleisten.
Kontinuierliche Innovation: Fördere die Fähigkeit, kontinuierlich neue, innovative Produkte, Services oder Funktionen einzuführen, um das Ökosystem attraktiv und nachhaltig wettbewerbsfähig zu halten. Werden nämlich Plattformen uninteressant, dann werden auch sie toxisch! Mehr zu den Wachstumsstrategien von digitalen Plattformen im Allgemeinen und zu digitalen Ökosystemen im Speziellen findest Du auch im Ratgeber "Digital Business".
Wann kommt der Quantencomputer?
Die Forschung um den Quantencomputer macht große Fortschritte! Schon heute finden erste realen Anwendungen statt : Optimierung von Lieferketten , dank besserer Planung von Transportrouten und Lagerbestände.
Arzneimittelforschung und –entwicklung : Die Simulation komplexer Moleküle erlaubt eine schnellere, aber auch umfangreichere Arznei mittelforschung .
Finanzwesen : Quantencomputer ermöglichen schnellere und genauere Risikoanalyse sowie eine zielgerichtete Portfoliooptimierung.
Kryptographie und Datensicherheit : Verbesserung der Kryptographie und Verschlüsselungstechniken, mit dem Ziel, sensible Unternehmensdaten noch besser vor zukünftigen IT-Angriffen zu schützen.
Materialdesign und Simulation : Durch die Simulation von Quantensystemen können Unternehmen fortschrittliche Materialien entwickeln, die in der Elektronik, Energiegewinnung und anderen Industrien verwendet werden können. Quantencomputer nutzen dabei die Quantenmechanik, um Informationen in sogenannten Quantenbits ( Qubits) zu verarbeiten, was ihnen im Vergleich zu klassischen Computern eine immense Rechenleistung und die Fähigkeit zur parallelen Verarbeitung komplexer Probleme bietet, die für herkömmliche Computer praktisch unlösbar wären. Durch ihre Fähigkeit, Superpositionen und Verschränkungen zu nutzen, eröffnen Quantencomputer neue Möglichkeiten für komplexe Berechnungen, Simulationen, Kryptographie und maschinelles Lernen, die eine revolutionäre Auswirkung auf Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie haben werden. Wer einen 80 Qubits Computer (mit Multicore Rechenleistung) in seinem Büro (also bei Raumtemperatur und mobil) verwenden möchte, der kann jetzt schon loslegen. Die SaxonQ (wo ich als Mit-Gesellschafter aktiv sein darf) ist in der Lage, diese super Rechnerleistung heute schon zu liefern! Bestellungen gerne über mich oder über order@saxonq.com .
Mobiler Quantencomputer bietet bereits 80x Qubits
Wer von Euch will 80 Qubits (also Quantencomputer Multicore Rechenleistung) in seinem Büro (also bei Raumtemperatur und mobil) verwenden? Mit den 80 Qubits kannst Du dann bestimmte Modelle in der Wissenschaft, Medizin, Lieferketten und Finanzbranche simulieren und optimieren, modernste KI-Anwendungen programmieren und kryptographische Probleme lösen. Die SaxonQ ist in der Lage, diese super Rechnerleistung heute schon zu liefern! Bestellungen gerne über mich oder über order@saxonq.com . Mehr zur SaxonQ selbst unter www.saxonq.com
Neues Seminar "KI als strategischer Hebel"
In diesem Jahr (2024) startet das neue Haufe Seminar "Künstliche Intelligenz als strategischer Hebel für Unternehmen". Denn gerade ist KI im Allgemeinen und ChatGPT im Speziellen absolut im Hype 🌟. Nicht wenige Firmen beginnen nun irgendwelche KI Projekte, jedoch ohne diese in ihre (wenn überhaupt vorhandene!) Unternehmensstrategie einzubauen 🎯. Vielmehr setzen sie einfach blind auf KI bzw. auf irgendwelche Big Data / Data Mining Themen, ohne zuvor eine klare Unternehmensstrategie zu entwickeln bzw. den Unterschied der Techniken zu kennen. 🤖💼 Dabei gibt es hier 5️⃣ Grundregeln, die wir im Seminar ausführlich behandeln: : 🚫 Bei KI ohne Strategie riskieren Unternehmen, Ressourcen und Zeit zu verschwenden. 💡 Erst eine klare Kaskade von Unternehmens-, Digital- und KI-Strategien definiert die Ziele, ermittelt den Nutzen und minimiert die Risiken. 🤯 Ungedachter Einsatz von KI kann zu ethischen und rechtlichen Problemen führen! 💰 Investitionen sollten gezielt eingesetzt werden, um echten Mehrwert zu schaffen. 🌐 KI sollte Teil einer größeren Vision sein, nicht nur ein Gimmick. Deshalb denkt vor dem Einsatz von KI daran, wie sie eure Ziele unterstützen kann und wie sie in eure gesamte Unternehmensstrategie passt! 💪📈 Und wer hierzu mehr wissen möchte: Hier der Link zum Seminar .
Folge 2 der neuen Management Ratgeber Serie: Sei konstruktiv!
In zweiten Ratgeber meiner neuen Managementratgeber Serie "Sei konstruktiv!" finden sich viele Tipps rund um die Problemlösung. Und diese Tipps zielen vor allem auf Eines: Akzeptiere Schwierigkeiten als etwas, was (in den meisten Fällen) aktiv, strukturiert und kreativ gelöst werden kann. Es gibt praxisnahe Methoden, Werkzeuge und Arbeitsschritte, um die vielen Herausforderungen und Veränderungen in Unternehmen, Teams oder NGOs zu bewältigen. Und Schwierigkeiten gibt es überall: bei der Lösung von Problemen, der Umsetzung neuer Ideen oder der Bearbeitung irgendwelcher Vorgaben. Genannt werden dabei ca. 20 Methoden und Prinzipien zur Bewältigung von Herausforderungen wie 5-Why, 5WH1, OODA, PESTEL, Kanban, Sweet Spot, Personas, Zukunftskonferenz, Eisenhower Matrix, Magic Estimation und Planning Poker, MVP/MWP, U-Boot- sowie Virus-Prinzip, Review und Retrospektive, OKR, SMART, Fehlerbaumanalyse u.v.a. Verstehe einfach diesen Ratgeber als eine kleine Schatzkiste der Problemlösungen! In unserer hektischen Welt sind wir ständig mit Herausforderungen konfrontiert, sei es im persönlichen oder beruflichen Bereich. Doch statt uns von ihnen überwältigen zu lassen, bietet diese Schatzkiste praxisorientierte und pragmatische Anregungen zur Bewältigung von Schwierigkeiten. Von der Lösung aktueller Geschäftsprobleme, über die Optimierung von Geschäftsprozessen, der Umsetzung neuer Geschäftsideen bis hin zu strategischen Entscheidungen – diese Schatzkiste bietet Dir wertvolle Werkzeuge, um deine Herausforderungen gezielt und effizient zu meistern. Da gilt dann nur noch: Einfach mal ausprobieren! Übrigens: Amazon bietet eine super Leseprobe von dem Ratgeber.