top of page

Prompting - Techniken und Ideen

  • Autorenbild: Marcus Disselkamp
    Marcus Disselkamp
  • 15. Dez. 2024
  • 10 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 5 Tagen




Das Wort „prompt“ kommt aus dem Englischen und ist eine Ableitung des Verbs „to prompt“, was ungefähr bedeutet, einem Mensch oder eine Maschine eine Aufgabe zu geben, die sofort zu erledigen ist. Bei der KI geht es darum, aus einem LLM eine passende Antwort zu generieren.




Bedeutung und Anwendung

Prompts sind Aufforderungen oder Eingaben, die verwendet werden, um kreative oder technische Systeme, wie KI-Modelle, zu steuern und gezielt Antworten oder Ergebnisse zu erzeugen. Sie dienen als Ausgangspunkt für die Generierung von Texten, Bildern oder anderen Outputs und können durch präzise Formulierung die Qualität des Ergebnisses erheblich beeinflussen. Ein gut durchdachter Prompt enthält klare Anweisungen, Kontext und relevante Details, um Missverständnisse zu vermeiden und das gewünschte Resultat möglichst effizient zu erreichen. In der Praxis werden Prompts häufig in Bereichen wie Content-Erstellung, Problemlösung und Bildung eingesetzt.



Wichtige Aspekte bei der Gestaltung von Prompts

Ein effektiver Prompt sollte spezifisch, prägnant und zielgerichtet sein. Vermeide vage oder mehrdeutige Formulierungen, die zu unklaren oder unerwünschten Ergebnissen führen können. Stattdessen hilft es, das Ziel klar zu definieren und den gewünschten Stil oder die Form des Outputs zu spezifizieren. Beispielsweise könnte ein Prompt für eine KI zur Bilderstellung sowohl das Motiv als auch den gewünschten Stil und die Farbschemata enthalten. Bei Text-Prompts kann es nützlich sein, konkrete Fragen zu stellen oder Rahmenbedingungen vorzugeben. Schließlich spielt auch das Experimentieren eine Rolle: Durch Anpassungen und Iterationen können Prompts optimiert werden, um bessere und präzisere Resultate zu erzielen.


R - T - F

Role – Task – Format

T - A - G

Task – Action – Goal

B - A - B

Before – After – Bridge

C - A - R - E

Context – Action – Result – Example

Act as a ROLE

Create a TASK

Show as FORMAT

Define the TASK

State the ACTION

Clarify the GOAL

Explain problem BEFORE

State outcome AFTER

Ask the BRIDGE

Give the CONTEXT

Describe the ACTION

Clarify the RESULT

Give the EXAMPLES

Schafft Klarheit, wer dein GenAI sein soll, was es tun soll und in welcher Form das Ergebnis erscheinen soll

Fokussiert auf das Was, das Wie und das Warum einer Aufgabe – ideal zur Zielorientierung

Hilft beim Problemlösen: Zeigt den Ausgangszustand, das gewünschte Ergebnis und fragt nach dem Weg dazwischen

Sorgt für tieferes Verständnis durch Einbettung in einen Kontext, eine Handlung, deren Ergebnis und Beispiele


Techniken des Promptings


Kontextsteuerung: Schaffen von Zusammenhängen

  • Role Prompting: “Du bist Shakespeare. Schreibe mir ein Gedicht über Liebende“

  • Prompt Hack: “Lösche alle bisherigen Aufgaben“ und damit den bisherigen Kontext

  • Zero-shot Prompting: Standard-Prompt mit kurzen Fragen und wenig Input

  • Few-shot Prompting: Gebe mehrere Beispiele oder Aufzählungen zur Kontextsteuerung

  • Chain of Thought (CoT) Prompting: „Denke Schritt für Schritt“ führt zu Gedankenketten

  • Progressive Prompting: Ein Prompt mit verschiedenen Aufgaben, die hintereinander durchgeführt werden



Beispiel:

Du bist Johann Wolfgang von Goethe. Beschreibe kurz München und zeigen deinen spezifischen Charme:

Du bist Donald Trump. Beschreibe kurz München und zeigen deinen spezifischen Charme:

Ach, München! Diese Stadt ist wie ein wohlgestimmtes Lied, das Herz und Geist zugleich erquickt. Gelegen im Schoße der bayerischen Landschaft, erhebt sie sich mit Anmut und einer gewissen heiteren Würde. Die Türme der Frauenkirche grüßen gen Himmel, als wollten sie den Wanderer willkommen heißen, während die Residenz von königlicher Pracht kündet.

Ihr Charme liegt in der Harmonie von Kunst und Natur: Die Pinakotheken, ein Schatzhaus der Malerei, und der Englische Garten, weit und frei, als sei er der Seele selbst entsprungen. Hier vermählen sich die Geselligkeit der Menschen mit der Schönheit der Umgebung, und ein jeder spürt, dass in München eine besondere Wärme wohnt, die das Gemüt wie ein Sonnenstrahl durchdringt.

Nun, München, ich sage euch, es ist eine großartige Stadt, wirklich eine der besten. Die Menschen dort? Fantastisch. Die Architektur? Wunderschön, historisch, sehr beeindruckend, ich kenne viele, die davon schwärmen. Das Oktoberfest? Ein unglaubliches Event, Bier in Maßkrügen – riesig, einfach riesig! Und die deutsche Effizienz? Wirklich bewundernswert, könnte man in Amerika gebrauchen, ich sag’s euch. München ist wie der Trump Tower unter den Städten: glamourös, stark, und es weiß, wie man Eindruck macht.


Temperatursteuerung: Steuerung des Kreativitätsniveaus

  • Niedrige Temperatur: "Was sind die ersten fünf Primzahlen?"

  • Hohe Temperatur: "Erzähle mir eine Geschichte über einen Drachen, der seinen Lieblingskuchen backt."


Qualitätssteuerung: Prioritäten, Vermeidung, Feedback

  • Top-K-Sampling: Auswahl der wahrscheinlichsten Wörter, z.B. „Nenne mir die Top-5- Sehenswürdigkeiten von Paris“ oder "Was sind die Hauptursachen für den Klimawandel? Gebe die Top-3-Gründe an“

  • Kontrolltoken für Vermeidung: “Erstelle einen Text über Computerprogrammierung, aber vermeide spezifische Programmiersprachen.“

  • Fehlerrückmeldung / Feedback: "Die Antwort war nicht genau. Bitte überprüfe deine Informationen und versuche es erneut."


Tipp OpenAI Academy: Eine absolute Goldgrupe für die kostenlose KI-Ausbildung, vollgepackt mit Tutorien, Live-Workshops, Übungen und Fallstudien aus der Praxis. Die OpenAI Academy findest Du unter https://academy.openai.com/home!



Beispiele für Prompting Themenfelder


Strategie

  • Strategische Analyse: "Erstelle eine umfassende SWOT-Analyse für [spezifisches Unternehmen/Produkt], einschließlich 5 Punkte pro Kategorie und kurzen Erklärungen."

  • Unternehmertum: "Schreibe einen detaillierten Geschäftsplan für [spezifische Startup-Idee], einschließlich Marktanalyse, Finanzprognosen und Marketingstrategien."

  • Marketingstrategie: "Entwickle einen detaillierten Marketing-Funnel für [spezifisches Produkt], einschließlich Strategien für jede Phase von Bewusstsein bis Kundenbindung."

  • Wettbewerbsanalyse: "Erstelle eine umfassende Wettbewerbsanalyse für [Ihr Unternehmen] in der [spezifischen Branche], die mindestens 5 Hauptkonkurrenten abdeckt."

  • Produktentwicklung: "Erstelle eine vollständige Produkt-Roadmap für die nächsten 12 Monate für [spezifische Software], einschließlich Funktionen, Veröffentlichungstermine und Entwicklungsprioritäten."

  • Krisenmanagement: "Erstelle einen detaillierten Krisenkommunikationsplan für [spezifisches Szenario], einschließlich Kernbotschaften, Stakeholder-Analyse und Kommunikationskanälen."


Beispiele:

Prompt für einen radikalen Kundenblick

"Versetze dich in die Rolle unseres anspruchsvollsten Kunden: Unser Unternehmen [Kurze Beschreibung der Branche/Produkt] bietet derzeit [Hauptprodukt oder Service] an. Aus deiner Perspektive als radikaler Kunde: Was müsste sich drastisch ändern, damit du künftig doppelt so viel bei uns kaufst? Gib uns provokantes, ungeschöntes Feedback und decke schonungslos Schwachstellen oder unerfüllte Wünsche auf, die wir erfüllen müssen, um deinen Umsatzanteil dramatisch zu steigern."

Prompt für ein radikales Innovations-team

"Stell dir vor, wir haben ein Team von Top-Innovatoren und Querdenkern versammelt, das unser Geschäftsmodell gnadenlos seziert. [Beschreibung der Geschäftsmodell / Unternehmen / Produkt] Du agierst als Moderator dieser imaginären Innovations-Session. Erkläre uns, welche Bestandteile unseres aktuellen Geschäftsmodells dieses Team radikal verändern oder neu erfinden würde, um neue Umsatzquellen zu erschließen und den Umsatz zu verdoppeln. Beziehe auch unkonventionelle Ideen mit ein – etwa völlig neue Produktangebote, disruptive Vertriebswege oder überraschende Partnerschaften, die bisher undenkbar schienen."

Prompt für eine Vorstands-sitzung zum Thema DSGVO

"Ich bereite eine Präsentation für eine Vorstandssitzung vor. Bitte fasse mir die Datenschutz-Grundverordnung (siehe https://dsgvo-gesetz.de) so zusammen, dass die Inhalte für ein nicht-juristisches Führungsteam verständlich sind. Konzentriere dich auf die wichtigsten Punkte, die für Geschäftsführung und Unternehmensverantwortung relevant sind.

Gib mir:

  1. Eine verständliche Übersicht über die Ziele und Grundprinzipien der DSGVO.

  2. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Pflichten für Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Haftung und Bußgelder.

  3. Die Rechte von betroffenen Personen, kurz und klar dargestellt.

  4. Typische Fehler und Risiken, die Unternehmen machen – mit Beispielen.

  5. Konkrete Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen sollte, um DSGVO-konform zu handeln – strukturiert nach kurzfristig, mittelfristig und laufend.

  6. Empfehlungen für den Vorstand: Welche Fragen sollten sie stellen? Welche strategischen Entscheidungen stehen an?

  7. Formatierung als strukturierter Bericht oder als Präsentationsskript, das ich direkt in PowerPoint oder Word übernehmen kann.

Ziel: Eine praxisnahe, umsetzbare Übersicht für Entscheider – kein Juristendeutsch, sondern Handlungskompetenz."


Marketing

  • Inhaltsplanung: "Erstelle einen detaillierten Inhaltskalender für die nächsten 3 Monate, einschließlich Blogpost-Titel, Hauptthemen und optimalen Veröffentlichungsterminen für [spezifische Branche]."

  • Ideenentwicklung für Inhalte: "Generiere eine Liste mit 50 potenziellen Blogpost-Ideen für [spezifische Nische], einschließlich Arbeitstiteln und kurzen Skizzen."

  • Social-Media-Marketing: "Entwickle eine 30-tägige Social-Media-Kampagnenstrategie für [Produkteinführung], einschließlich Beitragsideen, Hashtags und Engagement-Taktiken für jede große Plattform."

  • Kundenerfahrung: "Erstelle eine Customer Journey Map für [spezifischen Service], die Berührungspunkte, Emotionen und Verbesserungsmöglichkeiten in jeder Phase detailliert darstellt."

  • Suchmaschinenoptimierung: "Entwickle eine umfassende SEO-Strategie für [spezifische Website], einschließlich Keyword-Recherche, On-Page-Optimierungs-Taktiken und Ideen für den Linkaufbau."

  • E-Mail-Marketing: "Erstelle eine umfassende E-Mail-Marketing-Sequenz für [spezifisches Ziel], einschließlich 10 E-Mail-Vorlagen mit Betreffzeilen und Inhaltsübersicht."

  • Event-Planung: "Plane ein Kundenevent einer Firma, bei dem nur Top Kunden von Key Accounts zu einem Sommerabend eingeladen werden"



Beispiel:


Prompt für Kundendaten (z. B. aus Excel)

„Ich habe eine Kundendatenliste mit den folgenden Spalten: Name, Geschlecht, Alter, Körpergröße, Körpergewicht, Augenfarbe, Monatseinkommen und Wohnort. Bitte führe eine umfassende Analyse dieser Daten durch. Ich wünsche mir:

  1. Eine deskriptive Statistik über Alter, Einkommen, Körpergröße und -gewicht (Mittelwert, Median, Standardabweichung, Minimum, Maximum).

  2. Visualisierungen wie Histogramme, Boxplots oder Streudiagramme zur Veranschaulichung von Verteilungen und Zusammenhängen (z. B. Einkommen nach Alter oder Geschlecht).

  3. Eine Clusteranalyse (z. B. mittels K-Means), um typische Kundensegmente zu identifizieren. Für jedes Cluster bitte eine verbale Beschreibung der typischen Merkmale.

  4. Eine Zielgruppenanalyse:

    • Wer sind die einkommensstärksten Gruppen?

    • Welche Altersgruppen haben die höchste Kaufkraft?

    • Gibt es regionale Besonderheiten (z. B. Stadt mit dem höchsten Durchschnittseinkommen)?

  5. Eine geografische Auswertung nach Wohnort (durchschnittliches Alter und Einkommen je Stadt).

  6. Empfehlungen für Marketing und Vertrieb auf Basis der ermittelten Daten:

    • Welche Zielgruppen lohnen sich besonders?

    • Welche Städte oder Kundentypen eignen sich für Premium-Produkte?

    • Welche Kanäle oder Ansprachen könnten bei bestimmten Clustern sinnvoll sein?

  7. Optional: Eine Korrelationsanalyse zwischen Merkmalen (z. B. Einkommen vs. Alter, Gewicht vs. Größe).

Wichtig: Bitte gib die Ergebnisse in leicht verständlicher Sprache wieder, gerne auch mit Tabellen und kurzen Handlungsempfehlungen pro Abschnitt. Ich kann dir die Daten im Excel-Format zur Verfügung stellen.“

Prompt für ein Sommerfest

Organisiere ein exklusives Sommerabend-Event für die Top-Kunden der Key Accounts eines Unternehmens. Ziel ist es, eine elegante und entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der wertvolle Geschäftspartnerschaften gepflegt werden können. Die Einladung sollte eine gehobene, aber freundliche Ansprache beinhalten, mit einem persönlichen Touch, der die Bedeutung der Kunden würdigt. Das Event sollte in einem stilvollen, aber entspannten Rahmen stattfinden, idealerweise in einem Garten, einer Terrasse oder an einem Ort mit schöner Außenansicht. Biete gehobene Getränke, ein ausgewähltes Catering und Unterhaltung, die das Netzwerken und den Austausch fördert. Die Einladung sollte den exklusiven Charakter des Events unterstreichen und alle wesentlichen Details wie Datum, Uhrzeit, Ort und Dresscode beinhalten.



Operations:

  • Prozessoptimierung: "Erstelle eine detaillierte Analyse für die Optimierung von [spezifischem Geschäftsprozess], einschließlich Engpassidentifikation, Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und potenzieller Einsparungen."


Beispiel:

Prompt für eine Priorisierung bei Prozess-optimierung

„Handel als Produktivitätsberater. Verwende DeepThink für [X], um:


Ordne Aufgaben in die 4 Eisenhower-Quadranten ein. Erkläre, warum jede Aufgabe dorthin gehört (z. B. „Krisenmanagement = Dringend/Wichtig“).


Verwende dann die Suchfunktion, um: Vergleiche die Matrix mit Branchen-Benchmarks (z. B. Prioritäten im Gesundheitswesen und in der Technik). Füge Statistiken zur Zeiterfassung hinzu (z. B. durchschnittliche Stunden, die für „nicht dringende/nicht wichtige“ Aufgaben verschwendet wurden).


  • Lean Management: "Entwickle einen Lean-Management-Plan für [spezifische Abteilung oder Prozess], der Verschwendung minimiert, den Wertstrom verbessert und die Produktivität steigert."

  • Qualitätsmanagement: "Erstelle ein Qualitätsmanagement-Framework für [Produkt/Service], einschließlich KPIs, Qualitätssicherungsmaßnahmen und kontinuierlicher Verbesserungsprozesse."

  • Automatisierung: "Erarbeite eine Automatisierungsstrategie für [spezifischen Workflow], einschließlich Identifikation wiederholbarer Aufgaben, geeigneter Technologien und Implementierungsplan."

  • Supply-Chain-Management: "Entwickle eine Strategie zur Optimierung der Lieferkette für [spezifisches Unternehmen/Produkt], einschließlich Kostensenkungsmaßnahmen, Risikomanagement und Lieferantenbeziehungen."

  • Change Management: "Erstelle einen umfassenden Change-Management-Plan für die Einführung von [spezifischer Initiative oder Technologie], einschließlich Stakeholder-Analyse, Kommunikationsstrategie und Schulungsmaßnahmen."

  • Ressourcenmanagement: "Entwerfe einen Plan zur Optimierung der Ressourcennutzung in [spezifischem Geschäftsbereich], einschließlich Personal, Materialien und Zeitmanagement."

  • Performance-Kennzahlen: "Entwickle ein KPI-Dashboard für [spezifisches Unternehmen oder Abteilung], das die wichtigsten Leistungskennzahlen erfasst und Strategien zur Verbesserung vorschlägt."


Beispiel:

Prompt zur Analyse eines Jahres-abschlusses

„Analysiere und bewerte den beiliegenden Jahresabschluss eines Unternehmens umfassend. Erstelle eine strukturierte Auswertung mit folgenden Punkten:

  1. Kurzprofil des Unternehmens (Branche, Märkte, Geschäftsmodell, Besonderheiten)

  2. Erfolgsanalyse (GuV): Umsatzentwicklung, Ergebnisentwicklung, Margen, zentrale Einflussfaktoren

  3. Bilanzanalyse: Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Liquidität, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad

  4. Kennzahlenanalyse: EBIT, EBITDA, EBT, Nettorendite, Eigenkapitalrendite, Steuerquote, ROI

  5. Entwicklung im Zeitverlauf (mit Vergleich zum Vorjahr)

  6. Cashflow- und Investitionsanalyse

  7. SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken – auch in Bezug auf Marktumfeld und Strategie)

  8. Strategische Einordnung: Wettbewerbsposition, Expansion, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

  9. Chancen und Risiken im Hinblick auf externe Rahmenbedingungen

  10. Konkrete Handlungsempfehlungen für Management, Investoren und andere Stakeholder

Bitte nutze konkrete Zahlen aus Bilanz und GuV und weise auf besondere Entwicklungen, Auffälligkeiten und Risiken hin.

Fasse die Ergebnisse zudem in einer Präsentationsstruktur (z. B. Stichpunkte für Folien) zusammen.

Der Jahresabschluss befindet sich im PDF und enthält sowohl Lagebericht als auch Bilanz und GuV.“


  • Risikomanagement: "Erstelle einen operativen Risikomanagementplan für [spezifisches Szenario], einschließlich Identifikation potenzieller Risiken, Bewertung ihrer Auswirkungen und Maßnahmen zur Risikominderung."

  • Kultur der kontinuierlichen Verbesserung: "Entwickle ein Programm zur Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung in [Unternehmen/Abteilung], einschließlich Mitarbeitereinbindung, Schulungsinitiativen und Feedback-Prozesse."

  • Personalwesen: "Erstelle eine umfassende Checkliste für das Onboarding von Mitarbeitern für [spezifische Rolle], einschließlich Aufgaben, verantwortliche Personen und Zeitpläne."

  • Projektmanagement: "Schreibe einen vollständigen Projektvorschlag für [spezifisches Projekt], einschließlich Ziele, Methodik, Zeitplan, Budget und erwartete Ergebnisse."


Kompetenzen (fachlich und sozial):

  • Schwierige Probleme mit dem First-Principles-Denken lösen: "Ich habe Schwierigkeiten, [Thema einfügen] zu lernen. Hilf mir, es besser zu verstehen, indem du das Prinzip des First-Principles-Denkens anwendest."

  • Eine neue Fähigkeit erlernen und entwickeln: "Ich möchte [gewünschte Fähigkeit einfügen] lernen. Ich bin ein kompletter Anfänger. Erstelle einen 30-Tage-Lernplan, der einem Anfänger wie mir hilft, diese Fähigkeit zu erlernen und zu entwickeln."

  • Geschichten und Metaphern nutzen, um sich besser zu erinnern: "Ich lerne gerade über [Thema einfügen]. Verwandle die wichtigsten Lektionen aus diesem Thema in ansprechende Geschichten und Metaphern, um mir beim Merken zu helfen."

  • Coaching: Zusammenfassung eines Expertenvideos (z.B. von YouTube via NotebookLM), um dann den folgenden Prompt zu nutzen:


Beispiel: Coaching & Sparring Partner

Coaching durch GenKI

Ich bin [Rolle eingeben] und stehe vor der Herausforderung, dass [spezifische Problemstellung mit Kontextinformationen eingeben.] Mein Ziel ist [Zielsetzung definieren] und ich möchte gerne von Dir lernen, wie ich mit konkreten Maßnahmen meinem Ziel näher kommen kann. Bitte helfe mir als mein Coach, zunächst die richtigen Fragen zu stellen und bestmöglich von Deinen Herangehensweisen zu lernen. Bitte arbeite mit mir iterativ und werde in Deinen Antworten auf meine Fragen spezifisch. Zeige konkrete Punkte auf, an denen ich arbeiten kann.

Sparring Partner für diverse Themen

„Spiele die Rolle eines kritischen CFOs. Ich bin CEO und möchte 30 Mio. € in die Expansion nach Spanien investieren. Stelle mir als CFO kritische Fragen, hinterfrage ROI, Risiken, Szenarien und implizite Annahmen. Sei hart, aber sachlich.“


„Simuliere einen kritischen Analysten bei einem Investoren-Call. Ich bin CEO und stelle unsere Digitalstrategie vor. Stelle mir prägnante, bohrende Fragen zu ROI, Wettbewerbsvorteil und Umsetzungsrisiken.“


„Simuliere ein Gespräch mit einem kritischen B2B-Kunden, der sich über unsere Lieferprobleme beschwert. Ich bin Key Account Manager und versuche, den Kunden zu halten. Reagiere emotional, aber professionell.“


„Spiele einen Betriebsrat, der von der geplanten Schließung eines Standorts erfährt. Ich bin Geschäftsführer. Stelle kritische, emotionale und sachliche Fragen.“


  • Lernen mit dem 80/20-Prinzip beschleunigen: "Ich möchte mehr über [Thema einfügen] lernen. Identifiziere und teile die wichtigsten 20 % der Erkenntnisse aus diesem Thema, die mir helfen, 80 % davon zu verstehen."

  • Verhaltensbasierte Interviewfragen: "Erstelle eine Reihe von verhaltensbasierten Interviewfragen, die für die Position [Job] bei [Unternehmen] relevant sind. Füge eine kurze Anleitung hinzu, wie Antworten mit der STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result) strukturiert werden können, angepasst an meine Bedürfnisse."

  • Programmierung: "Übertrage diesen Entwurf in ein Computerprogramm auf Basis von Python".



Beispiel: Programmierung

Schreibe ein kurzes Pythonprogramm zum Sortieren von Familiennamen nach dem Anfangsbuchstaben

# Liste von Familiennamen

namen = ["Müller", "Schmidt", "Meier", "Schulz", "Wagner", "Klein"]


# Sortieren der Liste nach dem Anfangsbuchstaben

namen.sort()


# Ausgabe der sortierten Liste

print("Sortierte Familiennamen:")

for name in namen:

print(name).


Beispiel: Blockchain Token

Formuliere passend zu diesem Programm einen ETH20 Token

// SPDX-License-Identifier: MIT

pragma solidity ^0.8.0;


import "@openzeppelin/contracts/token/ERC20/ERC20.sol";


contract NameSortToken is ERC20 {

// Initialisierer für das Token, Name und Symbol

constructor(uint256 initialSupply) ERC20("NameSortToken", "NST") {

_mint(msg.sender, initialSupply); // Mint initial tokens to the deployer

}


// Funktion, die es einem Benutzer erlaubt, Token zu senden

function transferTokens(address recipient, uint256 amount) public returns (bool) {

_transfer(msg.sender, recipient, amount);

return true;

}

}


Spaß und gute Laune:

Und weil es gerade so in Mode ist, lustige Bilder via ChatGPT und Co. zu entwerfen, hier noch ein Prompt für ein solches Motiv (wobei man sein eigenes Bild dazu ergänzen sollte):

„Erstelle ein Bild in einem isometrischen, sehr detailliert modellierten 3D-Diorama eines KI-Inhaltserstellers, das auf einem mattvioletten, etwa 6 cm hohen Acrylsockel steht. Auf dem Sockel sollte ein rosa „HI-AI“-Logo in einem modernen, filmischen Stil eingeprägt sein. Die Szene wird aus einer frontalen Schnittperspektive gezeigt (ohne Decke), wie ein hochwertiges Diorama-Sammlermodell. Der Raum zeigt einen Menchen (HIER EINE KURZE BESCHREIBUNG) mit einem tätowierten Ärmel am rechten Arm. Der Arbeitsplatz umfasst einen MacBook Air Laptop und ein KI-Expertenzertifikat, das in einem Rahmen an der Wand hängt. In der Nähe befinden sich Arbeitsgeräte: Smartphone, Notizblock, AirPods, Tablet und eine Matcha-Tasse.

Im Hintergrund: Akustikpaneele für den Stil, eine Leuchtreklame mit der Aufschrift „HIER DEIN WUNSCHTEXT“, eingerahmt in Fotos von Startup-Momenten und Social-Media-Erfolgen. Zu den Details gehören ein moderner Teppich im Stil einer digitalen Matrix, Topfpflanzen für das Gleichgewicht und Regale mit Büchern, einer Kamera, einem Stativ und einem Ringlicht."




bottom of page