
Podcast Reihe "Hast Du schon daran gedacht?"
Die ersten drei Folgen meiner neuen Podcast Reihe "Hast Du schon daran gedacht?" sind online! Ihr findet diese auf allen bekannten Podcast Streaming Diensten, wie Spotify, iTunes etc. aber auch unter diesem Link. Hier darf ich - ganz in meiner normalen Rolle als Business Coach - Gründer und Geschäftsführer von Startups ein wenig auf den (Management-) Zahn fühlen. Es geht um die Erfolgsfaktoren der Unternehmen, um die Gründer selbst und um ihre Mitstreiter. Eben ganz nach unse

Überleben in Zeiten von Netzwerkökonomie und digitalen Ökosystemen?
Effekt der #Netzwerkökonomie und digitalen #Ökosystemen: Wie kann man in einer Welt digitaler Netzwerke und digitaler Ökosysteme überleben?

Wer braucht noch Intermediäre, wie Händler, Banken oder Makler?
Die Wertschöpfungsketten vieler Branchen und Wirtschaftszweige kennen üblicherweise Intermediäre als Bindeglieder zwischen Anbietern (Lieferanten, Dienstleistern, Produzenten) und Kunden (Käufer, Nutzer, Konsumenten). Interessierte Immobilienkäufer suchen über Makler als Intermediäre potentielle Häuser oder Wohnungen, Baustoffhändler bringen Handwerker und Hersteller von Baumaterialien zusammen und Modehändler verbinden Konsumenten mit den Herstellern von Textilien. Stromhänd


Digitale Plattformen - Die Outperformer
Plattformen wie Amazon haben die Welt erobert. Warum die Börse das Geschäft mit satten Aufschlägen belohnt und welche deutschen Firmen das Erfolgsmodell nutzen, schreibt FOCUS-MONEY-Redakteur Timo Baudzus in seinem Beitrag vom 7.8.2019. In meinem Beitrag als Interviewpartner betonte ich die Bedeutung der vier großen Vorteile von Plattformen: den Kosteneffekten (wobei nicht nur die bekannten Skaleneffekte), den Netzwerkeffekten, dem Markfokus und den enormen Möglichkeiten aus

Virale Veränderungen: Lieber mit wenigen starten, als auf alle zu warten!
Unternehmen leben ständig mit Veränderungen, sei es durch externe Faktoren, wie einem neuen Wettbewerb, neuen Kunden- oder Mitarbeiterbedürfnissen, neuen Regularien, oder in Form eigener Innovationen zur Sicherung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen leben nicht nur mit Veränderungen, sie überleben erst durch die kontinuierliche Bereitschaft zu Veränderungen. Ganz nach Darwin sichert sich nicht der Intelligenteste oder der Stärkste seine Existenz, sondern jener,

Think outside the Box!?
In meinem letzten größeren Beitrag schrieb ich über die enorme Anzahl aktueller Disruptionen bzw. der kreativen Zerstörung. Damit meinen wir jene radikalen Neuerungen, welche die bestehenden Technologien, Prozesse, Produkte oder Geschäftsmodelle vollständig verdrängen. Grundlage aller Disruptionen ist die Bereitschaft, außerhalb der Grenzen, also "outside the Box" zu denken. Es geht um das Verlassen eingefahrene Denkmuster und Denkmodelle, da das gewohnte Denken starr ist und

Radikale Folgen: Das bedeuten Disruptionen für uns alle
Gibt es Branchen ohne aktuelle Disruptionen? Wahrscheinlich nicht! Überall erleben wir immer dramatischere Veränderungen, die heute etablierte Verfahren und Lösungen vollständig verdrängen. Diese bahnbrechenden Innovationen nennen wir Disruptionen. Und viele von Ihnen resultieren aus der Digitalen Transformation. Schon seit 1942 spricht man von der kreativen Zerstörung (Joseph A. Schumpeter) bzw. seit 1997 von disruptiven Innovationen (Clayton Christensen), und meint dabei je


Agile Kultur bei Spotify
Schon im Jahr 2015 berichtete die Zeitschrift Brand Eins über die agile Kultur bei Spotify. Kernthemen waren damals wie heute die Delegation von Entscheidungen und Verantwortung auf die Mitarbeiter und Teams bzw. Squads / Tribes / Gilden, die daraus resultierenden Vorteile bei Geschwindigkeit und Wettbewerbsfähigkeit, aber auch die Gefahr der Überforderung und Frustration. Lesen Sie hier diesen immer noch interessanten Artikel ... #RolledesUnternehmers #DigitaleTransformation

Plattform-Wirtschaft made in Germany
Deutschland verschläft die Plattformökonomie! So oder ähnlich heißt es seit langem in Presse und Politik. Deutschen Unternehmen gilt der Aufruf, verstärkt eigene Plattformen wie Amazon und Co. zu etablieren. Aber ist das wirklich so? Gerne wird zudem berichtet, dass viele Top Manager gar nicht wüssten, was überhaupt Plattformen seien. Doch das können wir so nicht stehen lassen. Auch wenn natürlich die immer zitierten Beispiele für Plattformen, wie Amazon, Google, AirBnB oder

Video: Viele werden es nicht schaffen
Dieses Youtube Video, welches in Zusammenarbeit mit der Haufe Akademie produziert wurde, erläutert kurz, warum ich die Herausforderungen der Digitalen Transformation weniger in technischen oder ökonomischen Problemen sehe, sondern in den emotionalen Barrieren der Betroffenen. #Digitalisation #DigitaleTransformation