
Podcast Reihe "Hast Du schon daran gedacht?"
Die ersten drei Folgen meiner neuen Podcast Reihe "Hast Du schon daran gedacht?" sind online! Ihr findet diese auf allen bekannten Podcast Streaming Diensten, wie Spotify, iTunes etc. aber auch unter diesem Link. Hier darf ich - ganz in meiner normalen Rolle als Business Coach - Gründer und Geschäftsführer von Startups ein wenig auf den (Management-) Zahn fühlen. Es geht um die Erfolgsfaktoren der Unternehmen, um die Gründer selbst und um ihre Mitstreiter. Eben ganz nach unse


Digitale Plattformen - Die Outperformer
Plattformen wie Amazon haben die Welt erobert. Warum die Börse das Geschäft mit satten Aufschlägen belohnt und welche deutschen Firmen das Erfolgsmodell nutzen, schreibt FOCUS-MONEY-Redakteur Timo Baudzus in seinem Beitrag vom 7.8.2019. In meinem Beitrag als Interviewpartner betonte ich die Bedeutung der vier großen Vorteile von Plattformen: den Kosteneffekten (wobei nicht nur die bekannten Skaleneffekte), den Netzwerkeffekten, dem Markfokus und den enormen Möglichkeiten aus

Plattform-Wirtschaft made in Germany
Deutschland verschläft die Plattformökonomie! So oder ähnlich heißt es seit langem in Presse und Politik. Deutschen Unternehmen gilt der Aufruf, verstärkt eigene Plattformen wie Amazon und Co. zu etablieren. Aber ist das wirklich so? Gerne wird zudem berichtet, dass viele Top Manager gar nicht wüssten, was überhaupt Plattformen seien. Doch das können wir so nicht stehen lassen. Auch wenn natürlich die immer zitierten Beispiele für Plattformen, wie Amazon, Google, AirBnB oder


Kommt die Renaissance des Buches?
Rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse, diskutiere ich mit Gerhard Beckmann in der Titelgeschichte der aktuellen "BuchMarkt" Ausgabe über die Chancen der Buchindustrie in der "zweiten Welle der Digitalen Revolution". Ausgehend von dem aktuell kritischsten Sachbuch zur Auseinandersetzung mit dem Internet, Andrew Keen's "How to fix the future", fragen wir nach den Konsequenzen der Digitalisierung für den Buchmarkt und schauen dabei auch gezielt über den Tellerrand: Die alte Bede