
Die Rolle des Unternehmers in der Digitalen Transformation
Die Digitale Transformation kann nicht delegiert werden. Ohne dem Unternehmer vollzieht sich in keinem Unternehmen eine nachhaltige Anpassung an den digitalen Wandel und die damit verbundenen ökonomischen Megatrends. Doch allzu häufig wird die Verantwortung und Steuerung primär auf spezialisierte Stäbe oder Fachabteilungen delegiert, ohne selbst anzupacken und die digitale Transformation vorzuleben. Die laufende Digitale Transformation verändert schon seit Jahren die Geschäft

Familienunternehmen - heute und morgen
Was charakterisiert eigentlich Familien-Unternehmen? Warum sind sie für die deutsche Wirtschaft so bedeutend? Wie sichern Familienunternehmen ihre nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit? Rückgrat der deutschen Wirtschaft Familienunternehmen sind ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Deutschland und repräsentieren die Mehrzahl aller Unternehmen. Gemäß dem Bonner Institut für Mittelstandsforschung sind etwa 95 Prozent aller deutscher Betriebe Firmenunternehmen, in denen entweder der Grü

Unternehmenswachstum?
Wer nicht wächst, stirbt, lautet die übliche, simple Antwort. Doch stimmt das überhaupt? Woran muss beim unternehmerischen Wachstum geachtet werden? Wie sieht ein gesundes Wachstum überhaupt aus? Viele Investoren und Manager stellen sich nicht die Frage, was unternehmerisches Wachstum genau bedeutet, warum es wichtig ist und wie ein gesundes Wachstum aussieht. Wer nicht wächst, stirbt, lautet die übliche, simple Antwort. Jede Umsatz- und Marktanteilssteigerung wird in Pressem

German Kaufmann - was steckt dahinter?
Während im In- und Ausland regelmäßig über den deutschen Mittelstand berichtet wird, finden die Unternehmer bei uns wenig Beachtung. Dabei sind es die Lenker der mittelständischen, meist familiengeführten Firmen, die den zentralen Wirtschaftsfaktor in Deutschland ausmachen. Elita Wiegand berichtet über meinen Ansatz des "German Kaufmanns". Lesen Sie mehr ... #GermanKaufmann #RolledesUnternehmers

International anerkannt: der German Mittelstand
Was hat der FC Bayern München und der deutsche Mittelstand gemeinsam? Für die englische Zeitung Newsweek viel. Denn nach dem Motto "spot a problem - analyse it - solve it" würde nicht nur der Fußballklub regelmäßig deutscher Meister werden und acht seiner Spieler gar im letzten Sommer Weltmeister, sondern viele deutsche mittelständischen Unternehmen Weltmarktführer ("Exportweltmeister") und Vorbild für ihre internationalen Wettbewerber. Während andere Probleme als unlösbaren

Preis der Angst
Bisher wurden die wirtschaftlichen Folgekosten der Angst von Mitarbeitern lediglich volkswirtschaftlich erforscht und bewertet. Für Unternehmen relevant ist aber vor allem eine betriebswirtschaftliche Herangehensweise. Denn die Kosten der Angst der Mitarbeiter zahlen sie direkt: Im Extremfall mit dem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. in der Zeitschrift "Personal" wurden im Jahr 2004 hierzu erste Tendenzen dieses betriebsnahen Aspektes mit seinen Konsequenzen auf die Innovatio